Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina

Göttingen - Im Wallstein Verlag wird im April ein nicht nur für uns Antiquare interessanter Titel von Caroline Jessen erscheinen:

Kanon im Exil. Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/ Israel.
ca. € 42,00 (D) | ca. € 43,20 (A)
voraussichtlich lieferbar ab 01.04.2019
ca. 544 S., ca. 25 Abb., geb., Schutzumschlag
ISBN 978-3-8353-3348-2

Der Verlag stellt den Titel vor:

"Kanonforschung als Gedächtnis- und Diskursgeschichte.

Cover Kanon im Exil
(c) Wallstein
In nutzlos gewordenen Büchersammlungen ist das Nachleben einer vor dem Holocaust in Deutschland so lebendigen jüdischen Kultur in Israel präsent: In diesen Büchern materialisieren sich Fragmente einer Kultur, die sich mit den Einwanderern und Geflüchteten aus Deutschland nach Palästina gerettet hatte und die nun mit der letzten Generation ihrer Träger aus dem israelischen Alltag verschwindet. In Aussagen über gerettete und verlorene Bücher, vor allem aber in gelesenen und bewahrten Texten zeigen sich Spuren einer »inneren« Geschichte der jüdischen Emigration. Der Kanon im Exil verweist auf die Vergangenheitsform einer Lesekultur und auf die Emigration und Vernichtung jüdischen Lebens in Deutschland. Er ist ein Kanon des Verlusts und zugleich ein Versuch, diesen Verlust zu thematisieren.
Caroline Jessen beschäftigt sich anhand von fünf exemplarischen Fallstudien zu aufgelösten Privatbibliotheken mit dem Paradoxon einer besonderen Verständigung über Literatur, die zugleich Nähe und Distanz zu einer deutschen Gegenwart markiert."

In diesem Zusammenhang sei noch auf einen anderen Titel der Autorin aus dem letzten Jahr hingewiesen:
(c) Suhrkamp

Der Sammler Karl Wolfskehl.
Erschienen: 10.12.2018
Gebunden, 384 Seiten
ISBN: 978-3-633-54288-8
D: 32,00 € 
A: 32,90 € 
CH: 42,90 sFr
Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag  


"Als "großen Bücherkundigen" und "weltgeschichtliches Refugium" hat Walter Benjamin Karl Wolfskehl beschrieben. Der Dichter registrierte die politischen Veränderungen in Deutschland früh und floh 1933 nach Italien. Seine Bibliothek, in der Volkslieder und Barock auf Brentano und Novalis, Spengler und Buber trafen, musste er im Zuge der Emigration veräußern. Der Verleger Salman Schocken erwarb die Sammlung und transferierte sie 1938 nach Jerusalem. Von dort aus kam sie 1975 in den Handel, zerstreute sich in Forschungsbibliotheken und Privatbesitz. Nur wenige Bücher begleiteten Wolfskehl 1938 aus Italien ins neuseeländische Exil: Grundstock einer neuen Sammlung.
Dieses Buch zeichnet die Wege der Bücher von München über Jerusalem bis Auckland nach, fragt nach den Umständen des Verkaufs und dem Nachleben der heute zerstreuten Bibliothek. Es zeigt erstmals den extravaganten Sammler von Elfenbeinzähnen, seltenen Drucken, Büchern und Spielsachen."

Caroline Jessen, geboren 1980, arbeitet für das Deutsche Literaturarchiv Marbach und für den Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel.

Beliebte Posts aus diesem Blog

BücherLust Berlin: Weckruf!

Lust for Books?

Wolfgang Wanzke ist tot